Only allow necessary cookies.
In our blog we inform you about the latest news from Gran Canaria.
Langzeitmietverträge in Spanien: Was Mieter & Vermieter wissen sollten
Der Immobilienmarkt auf Gran Canaria bietet nicht nur Urlaubsimmobilien, sondern auch die Möglichkeiten für die Langzeitmiete. Gerade für Menschen, die dauerhaft auf den Kanaren leben oder ihren Lebensmittelpunkt hierher verlagern möchten, ist der Abschluss eines soliden und rechtskonformen Mietvertrags entscheidend.
Doch wie sehen Langzeitmietverträge in Spanien eigentlich aus? Welche Rechte haben Mieter und Vermieter? Und welche Punkte sollten in keinem Mietvertrag fehlen?
In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick.
1. Was versteht man in Spanien unter einem Langzeitmietvertrag?
Ein Langzeitmietvertrag (arrendamiento de larga temporada) ist ein Mietvertrag, der eine Immobilie zu Wohnzwecken (uso de vivienda) über einen längeren Zeitraum vermietet – in der Regel mindestens 12 Monate.
Der wichtigste rechtliche Rahmen ist das spanische Mietgesetz „Ley de Arrendamientos Urbanos (LAU)“. Dieses Gesetz schützt besonders den Mieter und regelt:
In Spanien gilt die Wohnraummiete als ein mieterfreundlicher Bereich, was viele neu zugezogene Residenten überrascht.
2. Mindestlaufzeit und automatische Verlängerung
Gemäß der aktuellen Fassung der LAU gilt:
▶ Mietdauer
▶ Automatische Verlängerung
Wenn der Vermieter den Vertrag nicht fristgerecht kündigt, so verlängert dieser sich automatisch:
Diese Verlängerungen erfolgen jahresweise.
▶ Optional: Verlängerung nach 5 oder 7 Jahren
Nach Ablauf dieser ersten Zeiträume kann der Vertrag zusätzlich automatisch um 3 weitere Jahre verlängert werden, sofern keine Partei kündigt.
3. Aufbau eines spanischen Mietvertrags – Diese Punkte dürfen nicht fehlen
Ein gut formulierter Mietvertrag schützt beide Seiten und verhindert spätere Konflikte. Typischerweise enthält ein spanischer Mietvertrag folgende Elemente:
1. Angaben der Vertragsparteien
2. Exakte Beschreibung der Immobilie
3. Vertragsdauer und Verlängerungsbedingungen
4. Mietpreis & Zahlungsmodalitäten
5. Kaution & zusätzliche Garantien
6. Nebenkosten & Verbrauchskosten
7. Reparaturen & Instandhaltung
Unterscheidung zwischen:
8. Nutzung der Immobilie
9. Kündigungsbedingungen
10. Übergabeprotokoll (Inventar / Fotodokumentation der Immobilie)
4. Welche Besonderheiten gibt es bei der Langzeitmiete auf den Kanaren?
Die Kanaren unterscheiden sich nicht wesentlich vom spanischen Festland, dennoch gibt es regionale Besonderheiten:
✔ Hohe Nachfrage in und um touristische Zonen
Viele Vermieter bevorzugen kurzfristige, temporäre Mietverträge – langfristige Mietangebote sind daher oft begrenzt. Umstritten ist auch immer wieder das Thema, ob in der touristischen Zone überhaupt mit Langzeitmietverträgen vermietet werden darf. Zum Beispiel vergibt die Gemeinde von San Bartolomé de Tirajana (Maspalomas) nach wie vor Residencias / Hauptwohnsitze auf touristischem Grund und Boden.
✔ Saisonale Preisunterschiede
Besonders in Regionen wie Maspalomas, Playa del Inglés oder San Agustín variieren die Preise zwischen Winter- und Sommermonaten (bei temporär begrenzten Mietverträgen)
✔ Haustiere
Viele Langzeitmietverträge auf den Kanaren schließen Haustiere kategorisch aus – hier lohnt es sich, vorher klar zu kommunizieren.
5. Häufige Probleme – und wie man sie vermeidet
1. Mündliche Absprachen
Sind in Spanien mitunter gültig, jedoch am Ende nicht zu belegen. Deshalb sollte alles Wichtige schriftlich geregelt werden.
2. Keine Inventarliste / Fotodokumentation vom Mietobjekt.
Besonders bei möblierten Immobilien kann das zu Streit führen.
3. Falsche Vertragsart
Manche Vermieter nutzen „temporäre Verträge“, die nur für berufliche oder zeitlich begrenzte Nutzung gedacht sind.
Für die normale Wohnnutzung muss es jedoch ein Vertrag „para vivienda habitual“ sein.
4. Nicht gemeldeter Wohnsitz
Für NIE, Ayuntamiento-Anmeldung, Bank, etc. ist oft ein korrekter Mietvertrag notwendig.
6. Tipps für Mieter & Vermieter auf Gran Canaria
Für Mieter:
Für Vermieter:
Dieser Beitrag ist keine offizielle Rechtsberatung und dient ausschließlich zu Informationszwecken, er könnte unter Umständen Fehler enthalten oder es sind eventuelle Gesetzesänderungen noch nicht berücksichtigt.